Dienstag, 17. Dezember 2019

Schreib mir Deinen Namen …


Wolfgang ohne H
(ich schreibe mich anders, also bin ich…anders)
Daß sich Gerhart Hauptmann mit T schreibt, das wußte ich schon recht bald. Keine Ahnung, ob er sich damals bereits hervorheben wollte. Aber heute ist es oft eine Masche – die Masche der Eltern. Ich rede jetzt nicht von Gerd oder Gert, Karsten oder Carsten, Carl oder Karl, Klemens oder Clemens, Hermann oder Herman, Bernd oder Berndt – oder die vielen H-Problem-Namen: Günther, Diether, Thorsten, Thomas sogar Thimo! Alle schon mit und ohne H gesehen. Matthias gibt es auch als Mathias und Matias (auf Maias weiter zu kürzen hat sich noch keiner getraut)– ich kenne je einen, Minimum. Und hier schreibe ich jetzt nur mal sogenannte männliche Vornamen – Toni und wenige andere gelten auch bei uns für Männlein und Weiblein – in den USA gilt fast jeder Name für beidseitige Verwendung (mitunter optisch in der Schreibweise abweichend: Lesley oder Leslie). In Italien wird flugs aus unserem Andreas ein Andrea – und das ist bei uns ein Mädel. Aber was verwirrt uns heute nicht?
Ich merke, da betrete ich ein weites Feld – das wird mir zu groß. Nur soviel: Sich abheben oder von den Eltern abgehoben werden ist viel älter als Instagram. „Was wäre ich ohne mich“ gilt heutzutage mehr denn je. Wer’s braucht…
Die Exzentrik liegt wohl eher bei den Nachnamen. Aber das packe ich erst gar nicht an.
Obwohl, wenn ich so drüber nachdenke: Wohlfgang….ich überlege weiter.

Mittwoch, 11. Dezember 2019

Wendler und andere – Stars aus deutschen Landen


Der Wendler? Immer noch unser Wendler!
(aus meiner Serie: Deutschland, Deine Stars)
Jedes Land bekommt, was es verdient – und den Wendler glaubten wir schon an die USA verloren, doch es besteht Hoffnung: er wird zurückkehren (ich kann es noch gar nicht wirklich wahrhaben). (VORSICHT: SCHERZ!).
Jetzt wollte er doch in Amerika durchstarten („ Se tschörmen King of Pop“), und was hatte er im Vorfeld schon ausgiebig geübt („Good morning in the morning“), sich im Dschungel fit gemacht ( „Ich bin ein Star – holt mich hier raus“). Na, und dann sowas wie seine zweite Tochter, das Schulmädchen Laura, die mit einem Charme versehen ist, daß man sie für eine bulgarische Straßennutte halten könnte. Nun ja, Lolita-Erotik liegt ihr, Schnute und Klappbeinchen, alles prächtig und tausendfach präsentiert – und er paßt auch gut auf seine Mündel-Maid auf: Nein, er hat es wohlbedacht verstanden, das für den kommenden Januar geplante Aufeinandertreffen seiner Noch-Ehefrau mit seinem Liebesmädchen zu verhindern (Dschungelcamp)– geboten wurde sicherlich sehr sehr viel Geld, ich kenne doch die Machergilde; Hartwig und Zietlow hatten bestimmt schon einen Wust von Gag-Ideen ihrer Schreiber auf dem Tisch – nun heißt es für das Moderatoren-Duo also erst mal einzig und allein zu der durchaus sympathischen Milf eine Auslese zu erwartender schlüpfriger Kommentare einzustudieren (sie wird auf „die Büchner“ treffen – die Witwe eines drittklassigen Malle-Grölers: Deutschland, Deine Stars!). Ist auch besser so – es liegt auf der Hand, wie Frau Norberg (die Ex) das Dummchen Laura zerfetzt hätte. Keine Klickrekorde hätten das Hascherl schützen können – so mußte der „Ährenmann“ sein Hälmchen schützen. Professionelle Umsichtigkeit, fürwahr. Und es kommt noch diese unsägliche Elena Miras hinzu – Schlimmer-Frau geht nimmer – die absolut Allerletzte auf zwei Beinen! Es wird wahrhaft himmlisch, garantiert.
Eines will ich zur Ehrenrettung des Wendlers betonen: Er spricht ein gutes Deutsch (ja, zugegeben, „AUF Westerland“ war ein Ausrutscher, das passiert auch, wie gehört, unseren Besten), aber sonst geht es. Allemal ist mir das lieber als Rapper-Deutsch: „Isch weiß wo dein Haus wohnt, Alter – isch mach disch Krankenhaus!“
Der Wendler gehört für mich bei der Flut von deutschen Promis in diesem ganzen Ausschuß-Ramsch immer noch zu den Schnäppchen. Den Sozialen Medien sei Dank: wenn sich die kleine Laura einen Fingernagel abbrechen sollte – wir werden es sofort gewahr!
Übrigens: Bitte nur keine Fremdscham oder gar Peinlichkeitsempfinden für solche Subjekte aufkommen lassen, liebe Mitmenschinnen und Mitmenschen: solche Leute vom Promi-Sauhaufen suchen Öffentlichkeit um jeden Preis, rückhaltlos! Bar jeder Selbstachtung – würdelos agieren, manche Leute brauchen das (also „berühmt sein“ und Geld ohne Arbeit). Ich schaue da begeistert zu, wie sich Erwachsene zu Kindsköpfen machen, sich mitunter gar um Kopf und Kragen bringende Bemühte, wie sich aus lauter Geilheit auf zwielichtigen Ruhm Nichtsnutze und Nichtskönnerinnen zum Affen machen. Sie buhlen das ganze Jahr um dieses Fünkchen Aufmerksamkeit. Sie wollen es so: sollen sie es haben – ganz einfach. So lange ihnen nicht die Zurechnungsfähigkeit offiziell aberkannt wird, gelten sie, o Wunder: als Normalos!
Für mich ist solche Trash-Unterhaltung die reinste Medizin.



Sonntag, 1. Dezember 2019

Die Genderfrage


Das neue Dasein: QUEER-Beet
(Alles ausleben? Mensch, ändere Dich nicht!)
Männlein und Weiblein – von wegen, die Schöpfung hält über 60 (SECHZIG) Varianten bereit, von androgyn bis Zwitter (mich hat die Auflistung ermüdet, ich habe aufgehört zu zählen). Denken Sie auch sofort politisch gerecht an die Vielzahl benötigter Sanitäranlagen – da wird es dann schon irgendwie faszinierend – WOW! Wenn Hilfskräfte die Dixies bei einem Event nicht alphabetisch aufstellen, armes Zwitterlein, das sich wer weiß wie und wo einpullert auf der Suche nach seinem Pott. Heute scheint alles sexualisiert, unbegrenzt.
Ja, das sehe ich auch ein, ist schon gemein, ich weiß, aber was bleibt mir übrig, wenn ich so überfordert werde. Ich habe mich in einem ersten Schritt schlau gemacht: es könnte sein, daß ich „hetero“ bin, vieles spricht dafür, aber darauf wetten würde ich nicht. Ach, ich bleibe einfach bei „männlich, normal“ – kühne These, schon klar (und nun, im Alter, ist es eh schon wurscht).
Was waren wir damals naiv; es gab nur Mann und Frau und irgendwann wurde gemunkelt, es gäbe „noch irgendwas – ich weiß nicht so recht“. Aber ganz früher hatten die Menschen zu arbeiten, um überleben zu können, da war keine Zeit, den Launen der Natur nachzuspüren. Die Gender-Frage stellte sich einfach nicht (Wasn fürn bistn dudn?). Und es soll Gegenden auf der Welt geben, da ist das heute noch so!
Unterdrückt sein ist schrecklich, das kann ich auch nachvollziehen – aber muß alles denn gleich derart offensiv ins Gegenteil protestiert werden (Christopher Street Day, Love Parade – all die widerwärtigen Exzesse aus Provokation und „Jetzt sind WIR mal dran“) – mich verärgert das, mehr Verständnis wird da bei mir jedenfalls ganz und gar nicht erzeugt, das sehe ich eher gegenteilig. Ich kenne aus meinem Bekannten-Umfeld ganz normal Schwule, die haben solche abnormen Exzesse nicht nötig. Ich denke an andere Staaten, gar nicht so weit weg: nach Verärgerung kommt nicht etwa die Einsicht zu einer ganz großen Toleranz, da kommt neben Hohnlachen und Verspotten die Verachtung – und das ist für solche Paradiesvögel regelrecht lebensgefährlich.
Aber heute wird ja auf Teufel-komm-raus operiert, vor lauter Langeweile und selbstauferlegter Lebensödnis vermeinen so manche dieser (potztausend, auf einmal selber entdeckten) dubios menschlichen Wesen, hier und da noch was verändern zu müssen. Es reichen nach Säbelzahntigern, den Russen und den Ersatzschauplätzen lebensgefährlicher Aktionen nicht mehr die modernen Möglichkeiten der Grenzerfahrungen: sie wollen ihre Grenzen mehr als nur psychisch spüren! – manche erforschen aus Übermut und Langeweile ohne wirkliche Not, was sie sich selber noch bieten könnten, Schönheits-OPs scheinen dagegen nur noch Kinderkram. Und nach dem „Fünf-Minuten-Ruhm“ winkt heute gerade den jüngeren Generationen die Karriere als „Promi“ – wenn auch nur in der Kategorie eines der hinteren Buchstaben des Alphabets (es gibt ja bei uns noch immer die Umlaute, der vermeintliche Gott Duden sei gepriesen!).
Jetzt ist Vorweihnachtszeit – 2019 – der neue Renner auf dem Markt für Adventskalender: SEX-TOYS. Na, wenn da nicht Besinnlichkeit aufkommt!
Vielleicht auch bald das Gesellschaftsspiel: Mensch, gendere Dich nicht!

Dienstag, 26. November 2019

was man so sagt ...


Für jeden was dabei
(was man so dahinsagt)
Eine Bekannte sagte neulich zu meiner Partnerin, als sie eine stattliche Ansammlung ihrer Schmuckerzeugnisse betrachtete: „Sind wirklich schöne Sachen dabei.“ Es ging um Ketten aus Papierperlen und vieles andere, alles Unikate natürlich. Und richtig, die Geschmäcker sind verschieden, was den einen anspricht, ist nicht unbedingt auch der Fall einer anderen.
Ich mußte an meinen Aufenthalt in der Bruker-Klinik Lahnhöhe denken, als ich damals aus meinen Büchlein las und auch an das Personal Freiexemplare verschenkte. Ein junger Pfleger sagte tags darauf so leichthin, nachdem er wohl darin gelesen hatte: „Doch ja, sind ganz schöne Geschichten dabei.“ Für mich klang das wie, na ja, manches kann man lesen…ist das von mir zu eng gesehen? Bin ich zu empfindsam – oder liegt es an der Unbedachtheit dieses jungen Zeitgenossen, der gerade in dieser Umgebung ein wenig mehr darüber nachdenken könnte, was ihm so über die Lippen kommt. Er hat schließlich tagtäglich mit seelisch kranken Menschen zu tun. Ich setze noch einen drauf:
Bleiben wir in der Zunft im Umgang mit Menschen, wo gerade Empathie die Grundvoraussetzung im Berufsleben ist. Es war vor vielen Jahren eine der letzten Noteinweisungen meiner Frau in die Nervenklinik, die schizophrenen Anfälle machten den Alltag in freibestimmter Umgebung unmöglich, also war wieder mal ein Aufenthalt in der Geschlossenen unvermeidbar: Ein Krankenpfleger sollte auf Weisung der Stationsleiterin die Station erklären (Arztzimmer, Besucher- und Raucherraum, Gemeinschaftsräume, Teeküche etc.) – er kürzte ab mit den Worten, unvergessen: „Aber was führe ich Sie lange herum, Sie kennen sich ja hier aus.“ Flapsig dahergeredet, Unbesonnenheit eines Dummerle, der am falschen Platz war. Und hier war es fatal (und der Depp mit dem Gemüt eines Fleischerhundes merkte das selber so gar nicht).
Einem Jeden von uns rutscht schon mal was raus, es kann nicht unablässig alles „auf die Goldwaage“ gelegt werden – völlig klar. Aber ein wenig mehr Besonnenheit würde dem einen oder der anderen unter den Mitmenschen ganz gut zu Gesicht stehen, finde ich. Ich beobachte eine tragische Entwicklung, Mitmenschen stellen sich als „Leute“ dar, mehr und mehr. Gerade in der heutigen Zeit läßt das nach meiner persönlichen Einschätzung zunehmend zu wünschen übrig. Eine bittere Entwicklung, wie ich finde.
Eines ist mir dadurch klar geworden: Tiere ziehe ich jederzeit „Leuten“ vor.

Sonntag, 20. Oktober 2019

Das war nur ein Traum ...


Ein Traum, nur ein feuchter Traum
(es muß lange her sein)
Es war wohl meine Schulklasse, wir waren im Hallenbad (dies zu feucht – was dachten Sie denn…), wir schwammen herum; das Wasser wurde weniger; als einer der Letzten hörte ich auf mich zu betätigen und hockte mich auch auf den Beckenrand. Ja, nun war kaum noch der Boden bedeckt, niemand wunderte sich. Der schlaksige Klassenlehrer, alles andere als mein Kumpel, legte sich lang hin mit hinter dem Kopf verschränkten Händen, kam mit seinen Füßen an mich heran, igitt. Ich rückte ab. Da näherte sich ein bildschönes Mädchen, kurzes Haar, was damals eigentlich bei mir einen Punktabzug darstellte (als hätte ich mir eine solche Marotte leisten können), völlig unwesentlich – sie war einfach nur wunderschön; sie flanierte so am Rand entlang und dann nahm sie neben mir Platz. Nicht irgendwo neben mir, sie setzte sich an mich heran, Haut an Haut. Ich wagte kaum zu atmen, das konnte doch gar nicht sein, keiner war so unbedeutend wie ich; sie lehnte sich an mich an, schaute mit bezauberndem Blick zu mir – und auf einmal fing sie an mich zu küssen. Ich dachte, um Himmels willen, das kann ja gar nicht sein, und überhaupt … der Lehrer …und die anderen. Ich zog mein Gesicht zurück, schüttelte verwirrt den Kopf, wollte etwas sagen, fand keine Worte …und sie stand auf, zuckte mit den Achseln und ging. Sie schaute sich nicht einmal um.
Da kein Wasser mehr eingelassen wurde, entschwanden alle; ich dachte, was würde gleich hämisch und vor allem neidisch auf mir herumgehackt – nichts, rein gar nichts, als wäre nichts geschehen. Sie mußten es doch gesehen haben, aber keiner hatte Notiz davon genommen. Wenn ich das geahnt hätte…
Alle hatten sich abgetrocknet, wir gingen, und ich mußte feststellen, daß es die Tür, durch die SIE in ihrem schwebenden Gang entschwunden war, gar nicht gab.
* * *
Ganz großes Westerwälder Ehrenwort, das habe ich letzte Nacht geträumt. Der unnütze Klassenlehrer, die Horde tumber Mitschüler, die feine Muse – zumindest den Erstgenannten habe ich erkannt. Doch wir waren nie im Hallenbad, seltsam.
Ach so, und noch ein Nachtrag. Und das ist nur teilweise ein Traum – viel, viel später begegnete mir Sabine – und sie hatte langes dunkles Haar, und sie schaut sich stets um und winkt mit zwei Armen …aber das ist wieder eine ganz andere Geschichte.
(UNS beiden zu meinem 68. Geburtstag gewidmet)

Sonntag, 13. Oktober 2019

Literaturnobelpreis für Peter Handke

Peter Handke – danke
(wenn auch Ösi – aber deutscher Sprache)
Nun hat er, nicht nur für mich überraschend, den Nobelpreis für Literatur zuerkannt bekommen. Das ist „allerhandke“, werden die komischen Lästerleute dazu althergebracht kalauern. Bezüglich Serbien/ Milosevic kann ich mir kein Urteil erlauben, aber Herr Handke war für mich von wegweisender Bedeutung.
Ende der Sechziger, ich war so sechzehn/siebzehn Jahre alt, lief samstags am Nachmittag im Fernsehen SCHREIB EIN STÜCK. Als Gäste kamen Menschen der Literaturszene hinzu, mitunter auch Peter Handke. Ich hatte zu schreiben begonnen – und dieser junge Mensch war für mich eine ganz neue Perspektive über meine derzeitigen Helden Heinrich Böll und Siegfried Lenz hinaus. Ich klebte an seinen leisen Lippen und hörte erstmals nach vorwiegend völlig deplatzierten Deutschlehrern von einem richtigen Menschen Ermutigendes! Der nahm mich mit. Ich schöpfte ergänzende Courage zu weiteren Schreibversuchen, weil mein eigenes Zutrauen jahrelang vernichtet worden war. Ja, genau das war der Weg, den ich gehen wollte.
Nicht alles von Peter Handke war für mich nachvollziehbar, aber interessant war es von Anfang an. Unvergeßlich ein Samstagabend, als bei Kulenkampff ein Auszug des Skandalstückes Publikumsbeschimpfung mit Gottfried John vorgetragen wurde, zum Befremden des Publikums, deshalb auch gleich die souveräne Häme von HJK über seine Bühnen-Gäste, weil er seinen Zuschauern im Saal und an den Fernsehern imponieren wollte – aber er überspannte den Bogen nicht. Kuli konnte man nichts krummnehmen.
Die Begrüßung des Aufsichtsrates und der Film Die linkshändige Frau werden mich mein Leben lang begleiten. So umstritten Peter Handke sein mag und so kontrovers sein literarisches Schaffen diskutiert wird: Er ist ein Sprachstilist – und in der Kunst muß nicht jeder alles verstehen.
Mir hat er geholfen, einen wahrhaftigen Lebenssinn zu erkennen und zu festigen. Dafür allein gebührt ihm meine Dankbarkeit. Er wird nie von mir erfahren, und das kann durchaus ein Segen sein; für wen auch immer.

Freitag, 30. August 2019

Bei Witzen muß gewarnt werden!



Vorsicht bei Witzen

                             (Sagen Sie nicht, Sie seien nicht gewarnt worden)


Die so ausgelassen tuende Runde der Firma grölte wie von Sinnen. Der neue Chef hatte einen Witz erzählt – gut, den kannten alle, aber wie der Neue das so brachte…einfach nur köstlich.

Nur einer lachte sehr verhalten mit – dem Chef fiel es auf und sofort richtete er das Wort direkt an ihn: „Sagen Sie mal“, schnarrte er ihn vor versammelter Mannschaft an, „Sie verstehen wohl wenig Spaß, was?“ Selbstgefällig schaute er sich in der ihm zu Füßen liegenden Runde um. Alle schauten eifrig hin und her, was würde sich hieraus ergeben – wie konnte es dieser dienstälteste Mitarbeiter wagen - na, der traute sich was.

„Ich wäre da vorsichtiger“, erwiderte der Grauhaarige, „bitte glauben Sie mir.“

„Wie, was, vorsichtig – ich verstehe nur Bahnhof.“ Er sprach hochmütig mit Anführungszeichen - schon wieder ein Gag! Einfach genial, der junge Direktor. Alle gingen davon aus, daß der bekannte Zausel nun den Mund halten würde; aber weit gefehlt.

„Schauen Sie, ich werde es Ihnen erklären, Sie sind jung, Sie können es nicht wissen.“

„Ach wie interessant, ich werde nun belehrt?“ Er schaute sich um Beifall heischend um. „Erzählen Sie, Mann!“ Jovial erteilte er ihm das Wort und streckte ihm eine Hand entgegen.

„Nun, es ist so: die alten Zeiten kommen manchmal rasch wieder…“

„Das kann ich mir nun gar nicht vorstellen, vorbei ist vorbei!“ Genau, nickte die zustimmende Runde.

„Ich will es auf den Punkt bringen. Ich weiß es noch aus alten Erzählungen. Mein Ururgroßvater mußte mal für drei Tage in den verschärften Kerker …“

„Na, Sie haben mir ja eine Familie!?!“ Alles prustete willig ergeben nickend zum Kopf des Tisches hin, wo der neue Chef narzisstisch thronte.

„Nicht zu früh freuen, es könnte alles einmal wiederkommen. In dieser lange, lange vergangenen Zeit war es nämlich noch unter Strafandrohung auf das Schärfste verboten, veraltete Witze zum Besten zu geben!“

Betretenes Schweigen, nur der ältere Herr schmunzelte zufrieden vor sich hin.

Gewiß, auf seiner beruflichen Zielgeraden sollte er über kurz über lang doch noch einmal dem Arbeitsmarkt zur Verfügung gestellt werden, erwies sich aber als unkündbar. Vorzeitige Berentung war und wurde kurz über lang möglich. Das machte ihm aber wenig, sein Ziel hatte er schließlich erreicht. Und er hatte ja gewarnt, alle gewarnt. Auch sich selber – man sollte sich ja nicht so wichtig nehmen. Und es war für ihn eh an der Zeit …

Freitag, 9. August 2019

Die Post – ein mysteriöses Spiel ohne Grenzen

Post „Bashing“
(früher hielt ich gelb für meine Lieblingsfarbe)
Es kann sein, daß ich mich an dieser Stelle wiederhole, es ist für mich seit Jahren ein Thema – meine Erfahrungen mit der Deutschen Bundespost/DHL/ Deutsche Post DHL Group/AG, wie auch immer - diesem „gelben Verein“ eben.

FRÜHER (ja, ich wage es, mit diesem Vergleich zu beginnen) – war es hierzulande so: Ein altgedienter Typ in Blau, meine ich mich zu erinnern, kam immer, und die Betonung liegt bewußt auf immer, um die gleiche Zeit von Haus zu Haus – man kannte sich, die sogar noch in den 80ern gute alte Zeit, fürwahr. Nicht nur, daß ebenso er die Leute kannte und über alle Bescheid wußte, er kommentierte sogar seine Zustellungen: Also bei Postkarten wußte er einfach, ob es die langersehnte Botschaft war, er kannte sich aus (bei heutigem Datenschutz, allein der Gedanke…). Ich will nicht zu sehr schwelgen in vergangenen und mit Sicherheit unwiederbringlichen Zeiten, aber wie ich den Mann geschätzt habe, schon gerade aus heutiger Sicht. Der verstand seinen Job!

Deshalb der krasse Vergleich zu HEUTE – und nun schon seit einigen Jahren, die Postfiliale im Ort ist schon lange aufgegeben, kommt die Post aus einer Nachbargemeinde – es rücken gelbe Autos an und irren durch die Ortsstraßen. Es gibt durchaus ein paar ältere Mitarbeiter, die man unterdessen kennengelernt hat, aber oft kommen junge Vertretungen. Und ich kann mit Fug und Recht behaupten, einen gewissen Zeitraum lang kamen Mädels, und die hatten es noch drauf (gut, die eine hatte stets das Handy zwischen Kopf und Schulter eingeklemmt, verstand es aber, nach weiblicher Multitasking-Art durchaus parallel mit der Kundschaft Kurzdialoge zu führen; warum nicht). Die jungen Herren aber machen mir Bauchschmerzen.

Was habe ich schon alles erlebt: dann und wann Post für die Nachbarschaft in meinem Kasten, manche Briefe für mich hingegen kamen nicht an, weil z.B. statt der Hausnummer 11 die 13 draufstand und sie damit zu einem unzustellbaren Fall wurden. Weil meine Abos (ich habe alle gängigen Musikzeitschriften im Abonnement, Eulenspiegel und TV-Heft), schon gerade bedingt durch Urlaubsabwesenheit das Volumen meines Briefkastens zu sprengen drohten, habe ich einen viel größeren zweiten Kasten daneben geschraubt. Was war ich für ein Optimist.

Hier beginnt eines der besonderen Kapitel. „Was sind denn Abos? Und überhaupt, trennen müssen wir nicht!“ sagte eine dieser Koryphäen. Ich erklärte ihm, daß in den Musikheften CDs eingeklebt sind, wenn man also diese Hefte mit Gewalt in den kleinen Kasten pfriemelt, zerreißt innen die beklebte Heftseite.* Mit Geduld informierte ich über einen gewissen Zeitraum so einige dieser mehr oder eher weniger Bemühten. Die einen blieben aus Sturheit dabei, ich merkte es, wenn Postkarten und kleine Briefe im großen Kasten landeten, Musikheft aber in den kleinen Kasten hineingezwungen waren; oder alles aus einer Hand in den großen versenkt war, eine durchaus mildere Deppen-Variante (die Trennung hatte ja auch den Sinn, bei Langzeit-Abwesenheit das Fassungsvermögen der beiden Kästen auszureizen, eine treudoofe Hoffnung meinerseits). Nun ja, mit einem älteren gelben Gesellen sprach ich darüber, er sagte mir, ihm sei es völlig klar, ich solle „Langholz“ auf den neuen Kasten schreiben, dann klappe es. Das sei ein üblicher Begriff, eine interne Sprache sozusagen. Ich bin ja sprachlich sehr interessiert, aber diese Wortschöpfung rieselt mir, mich peinlich berührend, den Rücken hinunter, treibt mir vor Fremdscham die Gänsehaut auf die Arme. Ich habe mich aber überwunden und diesen Schwachsinn mitgemacht, nicht ohne Gänsefüßchen eine entsprechende Beschriftung vorgenommen. Nun fragen mich Besucher mitunter, wer denn „Langholz“ sei – und ob wenigstens Miete reinkomme…

Das ist ein Kapitel ohne Ende – mal klappt es, meistens nicht. Ich habe mich auch schon erkundigt nach den neuesten Gepflogenheiten: Montags grundsätzlich keine Briefe mehr (es gibt aber Ausnahmen, denn die gelben Autos flanieren ja dennoch im Ort) – die mysteriösen Zustellungsgebaren der Post scheinen dem Postgeheimnis zu unterliegen. So kam vor einiger Zeit einer der altgedienten Postler, gab mir vor meinem Haus was Großformatiges in die Hand (einer, der mich erkannt hat!) und verwies darauf, „dat Liesl** bringt nachher noch die andere Post“. Nun fiel es mir auf, mit einem Kärrchen klapperte eine postgerecht gewandete Frau neuerdings an bestimmten Tagen auch zusätzlich zum geräuschlosen Elektroauto dieselbe Straße ab – und jetzt der Höhepunkt: für spezielle Aufgaben sei auch noch eine dritte Kraft unterwegs – auch auf diesem Kurs. Ist das nicht herrlich, sowas kann man auch als Autor nicht erfinden: das muß man einfach als Bürger erleben! Neulich, ich bereitete gerade alles für die Müllabfuhr vor (die sind auch so ein Kapitel) – da trafen sich auf Höhe meines Hauses alle drei! Sensationell!!! Dieser lautstark aufgekratzte Austausch, ergreifend: ein kleines Betriebstreffen sozusagen. Ich habe nur gestaunt. Und ich durfte es erleben, genau diesen Moment, da üblicherweise die Auslieferung nach meiner Einschätzung um plus/minus rund drei Stunden variiert – das war schon ein großer, außerordentlich starker Moment in der postalischen Neuzeit.

Und nun der Höhepunkt, der eigentliche Anlaß für diesen post über die POST: Vor ein paar Tagen war ich gerade unterwegs, da kam wohl eine neue Spitzenkraft – dieser Typ versah gerade ein Päckchen für meine Lebensgefährtin mit dem Aufkleber: Empfänger unter der angegebenen Anschrift unbekannt – Name steht nicht auf Klingel/Briefkasten – und ehe er mit der für ihn unzustellbaren Fracht abrückte, schritt schon mein Nachbar ein. Auf beiden Briefkästen stehen schließlich unser beider Namen – nur auf der Klingel steht BECHER – weil ja nur ich hier das ganze Jahr wohne, meine Partnerin hingegen auf einer entfernten Insel lebt, und was soll ich schreiben, aufs Klingelschild: Becher einmal klingeln – die andere Person, egal wie oft gebimmelt wird – sie ist nicht da!???

Ich werfe ja gar nicht die fehlenden Insider-Kenntnisse vor (daß hier zwei Personen gemeldet sind, für zwei Müllabfuhr bezahlt wird aber nur eine persönlich erreichbar ist - Schwamm drüber) – aber wenn Namen deutlich und wirklich groß genug geschrieben auf zwei Briefkästen stehen und dann eine davon als unbekannt erklärt wird – und zwar mit der ausdrücklichen postalischen Feststellung, es stehe der Name auch nicht auf dem BRIEFKASTEN …ich beende die Ausführungen an dieser Stelle. Ich habe mir sagen lassen, daß es von der Deutschen Bundesbahn auch Tolles zu berichten gibt, da habe ich aber gottlob keine Erfahrung.

(wüste generelle Beschimpfungen aus dem Bereich der Beleidigung wurden nach internen Besprechungen und nachdrücklichen Verhandlungen mit der für meinen blog zuständigen Administration nach schwerem Entschluß entfernt)
*wegen der offenbar verbreiteten Beschränktheit müssen die Hefte seit geraumer Zeit eingeschweißt werden, um sie mit einem Zettel „bitte nicht knicken“ zu versehen …und es klappt auch (also häufiger, beileibe nicht immer)
**der Name wurde aus datenschutzrechtlichen Gründen verändert und praktisch angepaßt
AUSDRÜCKLICHER HINWEIS
Ich verwahre mich gegen landläufige Unterstellungen, bei der Post sei ein IQ von über 50 ein Hinderungsgrund für eine Einstellung – mit Verlaub: die Abstufungen im „anerkannten Schwachsinn“ sind in verschiedenen Abstufungen der Intelligenzminderung erst ab IQ 70 überwunden. Also bitte, beteiligen Sie sich nicht an dieser infam üblen Nachrede!
(Himmel, hat das jetzt dem GiftzwergMÄÄN mal wieder gut getan)


Freitag, 19. Juli 2019

Bürgerpflicht

Und so ist es jedes Jahr
(aus der Reihe: Alle Tage Alltag)
Ja, die Bürgerpflicht: mich trifft sie bei meinem Eckgrundstück doppelt: besonders beim Stutzen der Hecke.
Es ist mir eine Überwindung, alle Jahre wieder (ich merke gerade, darüber zu schreiben fällt mir wesentlich leichter – und das dürfte wohl allgemein seltener der Fall sein – obwohl manche ja mitunter stöhnen: ach, da könnte ich ja ein Buch drüber schreiben).
Am liebsten schneide ich zu den Nachbarn hin, da wird nur mal kurz geäugt („Ah, schau an, ‚der‘ hat sich mal wieder einen Ruck gegeben“). In der Höhe zu stutzen kann ich auch noch aufschieben, und das liegt mir, dieses ‚Erst-mal-nixtun‘, kann ich mich doch auf den Schutz für die Vogelwelt berufen; schon gerade in meiner grünen Monster-Begrenzung wird gerne gebaut und Familie gegründet) – aber zur Straße hin, da muß es nicht wieder zu einem ‚Blauen Brief‘ der Gemeinde kommen. Also ran ans Werk, an die wuchernde Wildnis. Denn auch die braune (deutsche) Tonne will befüllt und korrekt abgestellt sein (haben Sie das auch schon bemerkt, je mehr wir beim Müll mitarbeiten, je weniger der Landkreis tut – umso mehr darf der Bürger zahlen!) …ich schweife ab.
Ich scheue aus Erfahrung die Straßenseite, schon gerade die Seitenfront mit dem Bürgersteig. Dort kommen die entfernten Nachbarn vorbei. Die älteren Damen ‚gehen‘ ja noch („jaja, nix als Arbeit hat man…und das wächst und wuchert aber auch wieder“) - so in der Art. Sie bleiben jedenfalls nicht stehen, und das finde ich auch gut so. Die ‚ollen Säcke‘ aber sind es (wie jetzt, Spiegelbild?) – die betagten Knaben, wo es doch heißt, sie hätten keine Zeit, immer unter Zeitdruck und so, schon gerade die finden auf einmal Lust und Laune, stehen zu bleiben, irgendeiner so sicher wie Sauerkraut zum Eisbein (was soll das jetzt?) – und aus der Erfahrung weiß ich, daß ich just in dem Moment noch eine andere Heckenschere oder Astschere brauche – eile unverzüglich ins Haus, trinke dort aber ein Käffchen und schätze ein, daß sich der Nervtöter inzwischen getrollt hat.
Besonders heiße ich ja den Beratertyp ‚willkommen‘; der baut sich dann auf, macht die Armschlinge oder legt die Hände ineinander – wenn er Luft holt, bin ich schon weg. Nicht immer bemerke ich einen Heckengast bei der Annäherung, wohl aber meinen zuverlässigen Labersack von 5 Häusern weiter, der keckert sich schon näher, es klingt wie das zaghafte Wiehern eines albernen Gauls, und der kommt immer – immer! – egal, zu welcher Tageszeit ich mich ans ungeliebte Werk mache, und zwar alle Tage wieder – denn ich teile mich ein, mache seit einiger Zeit lieber häufiger kurz als einmal lang (woran erinnert mich das jetzt, egal) – es soll jedenfalls nicht in Arbeit ausarten, niemals (und nirgendwo).
Vor wenigen Jahren hatte ich es schon mal mit der Mark-Twain’schen Tom- Sawyer-Nummer versucht, als jener mit Inbrunst den Gartenzaun von Tante Polly zu streichen hatte, dies aber mit einer solchen Verzückung gestaltete, daß andere Kinder ihn baten, doch auch sie mal an den Pinsel zu lassen – und er sich gegen einen Obulus breitschlagen ließ, das Vergnügen zu teilen und die Rasselbande in Reih und Glied einteilte, daß auch jeder mal rankam …da hatte mein Nachbar-Schlitzohr aber dann doch den Braten gerochen. Seitdem nähert er sich keckernd, er rechnet mit meinem Jux, der lästige Zausel.
Schlimmer sind Begegnungen mit Unbekannten, die sich aber als persönliche Ratgeber entpuppen, wie ich optimaler die Elektro-Sense handhaben sollte, wo noch was ihrer Meinung nach übersehen erscheint, und ich nur noch maulfaule Loriot-Antworten gebe („Ach was?“) – aber was von sich zu geben gehört zum ‚guten Ton‘ – so sagt man.
Und dann noch die zwischen ‚Du‘ und ‚Sie‘ salbadernde altertümliche Land-Gattung, die einen in der Mehrzahl anredet („Habt Ihr ja wieder ordentlich was vor Euch, wat“ oder „da habt Ihr ja nicht mehr viel – ist bald vollbracht, wie immer“) – hö hö hö.
So, ich muß ein Ende finden – jetzt am frühen Morgen, so ist derzeit mein Erfolgsrezept, wo alle denken, oh, der will der Hitze zuvorkommen – es stimmt nur zum Teil: die Brötchen-Holer defilieren, und die wollen heim zum Käffchen. Und das gehört freilich ausgenutzt – meine Chance zur wortlosen Pflichterfüllung.

Montag, 29. April 2019

Der Name als Last

Er hat Schuld
(Nein, hat er eben nicht!)
Ging das noch als nachlässige Unbesonnenheit durch – oder war es nicht vielmehr ein Zeichen unergründlichen Humors seiner Eltern; man kann es heute nicht mehr sagen. Wer will da spekulieren, bringt ja nichts, der Familienname Schult stand schließlich. Aber er war letztlich nicht das neunte Kind oder so: er war und blieb Einzelkind, und dennoch brachten sie es fertig, ihn auf den Namen Erhard taufen zu lassen. Erst viel später vermochte er sich das Grinsen bei der Taufe in der Kirche unter den Anwesenden auszumalen. Verschämtes Kichern hinter vorgehaltener Hand. So richtig auszubaden hatte er es später in der Schule, soviel stand fest. Auch wenn seine Sportleistungen nicht als Glanzlichter zu verzeichnen waren, so ließ es sich die sich selber aufwiegelnde Meute niemals entgehen, ihn geradezu euphorisch in die Höhe, in die Weite und über die Distanz anzufeuern: Erhard Schult, und es schallte, wie ein Lauffeuer um sich greifend, im ganzen Sportplatzrund: „Er-hat-Schuld! Er hat Schuld!“
Mit zunehmendem Alter hatte er es gelernt, sich stets mit Schult, Vorname Erhard bekannt zu machen. „Also Erhard Schult, also….“ Ja-a!
Beim Militär kam der Dienstgrad hinzu: „Grenadier Erhard Schult!“ Als wären noch andere „Schuldige“ in der Kompanie, der Vorname gehörte, gerade bei ihm, unbedingt dazu. Das war schon wie ein Zwang, so kam es ihm vor. Kurzweilig war es immer, weil es mit Sicherheit für irgendjemand neu war, und dann auf einmal der Groschen fiel: „Ach nee, echt jetzt?“
Seine Eltern, er hatte es in jungen Jahren versäumt, sie zur Rede zu stellen, waren schon vor seiner Pubertät durch einen Frontalzusammenstoß ums Leben gekommen. Er hatte nur wenig Gelegenheit, mit ihnen darüber zu reden, sie zuckten vieldeutig mit den Achseln, empfanden keine …Reue – und insoweit mußten sie später dafür herhalten, daß er, sollte sich immer wieder einmal Gesprächsbedarf hinsichtlich seines Namens ergeben, anderen seine verächtliche Klarstellung als Dankeschön gehässig nachrufen lassen: Sie haben sich flott vom Acker gemacht! Diese wahren Schuldigen.
Bei der Beerdigung stand er vor Angehörigen, Nachbarn und sonstigen Anwesenden vor dem Pfarrer, der unbedacht seinen Sermon abspulte: „Liebe Trauergemeinde, wir sind heute hier zusammen gekommen um von zwei Menschen Abschied zu nehmen und schauen auf ihren Sohn: Erhard Schult.“
Vorstellungsgespräch. Erhard Schult. „Ja…wie jetzt? Was wollen Sie damit sagen, Wer???“ Ein Unfall: „Ihre Papiere bitte – Ihr Name?“ Erhard Schult. „Nun mal ganz langsam, erst Ihren Namen bitte!“
Wegziehen hatte keinen Sinn, das Problem zog immer mit. Und als er Renate Last kennen und lieben lernte, war eines direkt klar: Sie wollte um nichts in der Welt einen Doppelnamen tragen – und auch für ihn stand von vornherein nicht zur Debatte, ihren Namen anzunehmen.


Samstag, 2. März 2019

Ach ja, das liebe Geld

Jonglagen, eigenwillig
(mit Geld)


Ja doch, ich nehme es gleich vorweg: gegen Hungersnot, Flucht und Krieg ist es nichts – aber, meine geschätzten Lesenden, wir alle haben so unsere eigene Toleranzgrenze, was uns individuell nervt. Gerade ich als überzeugter Einzelgänger habe so einige Reibungspunkte zu „beklagen“. Aber künstliche Aufregung kann auch amüsant sein. Ein ganz spezieller „Spaß“.
 

Es geht hier und jetzt um das Herausgeben von Wechselgeld: Ich zahle mit einem größeren Geldschein, und es kommen kleinere Scheine und ein Mix aus Münzen zurück. Wo hier ein Problem ist? Ein echtes Giftzwerg-Problem ist die Art und Weise, wie es mitunter zelebriert wird, und schon gerade im Ausland. Also: ich kenne es von früher und bei uns so, da wird auf den Fuffi für 12,53 Euro hinauf gezählt: 12,55, 12.60, 13, 15 – und ein Fünfer-, ein Zehner- und ein Zwanziger-Schein. Fertig. Nicht so, wenn man mich nerven will: da werden von der Frau hinter der Theke der Zwanziger, der Zehner und der Fünfer als Teller verwandt, darauf aufgetürmt: 2 Euro, 40 Cent, 5 Cent und 2 Cent – günstigstenfalls 7 Münzen, zumeist aber mehr….jawohl: ein Türmchen Münzen wird auf dem Scheine-Teller balancierend herübergereicht; klar, die Münzen verwackeln leicht – bis sie bei mir sind, kullern schon die ersten. Heißa, bei mir setzt das Frohlocken ein. Und dies könnte mich dazu bringen, generell mit Karte zu zahlen, weil es mich schier aufbringt – diese Tätigkeit von Lieschen Dusselig-Blöd und ihre Jonglage (da bin ich geneigt, grundsätzlich für die Kartenzahlung zu plädieren, das ist aber eine Kolumne für sich). Manche präsentieren auch die Münzen, auf den Scheinen und dem Kassenzettel ausgebreitet, übersichtlich – die Geldnoten verschwinden beinahe. Und: es sind stets junge „FachkräftInnen“, die das veranstalten.

Wenn ich schon angefressen bin, weil ich gesehen habe, wie das Türmlein entsteht, dann mime ich den Herrn Tatterich, lasse meine Empfänger-Hand entgegen flattern, brauche nur ganz leicht die Gegnerin zu berühren, und das Türmchen fällt zusammen, Münzen kullern, mitunter nicht nur auf der Theke, manche müssen im Laden verfolgt werden, weil sie das Roller-Gen haben. Und Fräulein Gucktsodoof-Istesauch staunt. Ja, wie konnte es nur soweit kommen? Für mich eine rhetorische Frage, für die „dämliche“ Nachwuchskraft anscheinend nicht.


Wird mir die Bastelarbeit (Tablett mit Türmchen balancierend) hingehalten, halte ich mitunter aufgekratzt meine Almosenpatschen daneben – nun ist die Leuchte an der Theke verwirrt, glotzt mich mit ihren bemalten Kuhaugen einfältig an: soll sie alles auskippen oder wie? Tja, Dummerle – wie kommt nun der Salat von A nach B? Sie war doch so ihrer Turm-Bauerei hingebungsvoll erlegen. Was denkt sie, wie ich es empfangen soll – denkt sie eigentlich wirklich?


Bin ich richtig, so richtig aufgebracht, die dritte Jonglage des Tages eventuell schon, dann nehme ich das manikürte Pfötchen, kippe das Türmelein in meine Hand, nehme die Scheine und lege sie nachdrücklich auf den Tresen. Dann zähle ich nach und sortiere gemächlich in mein Portemonnaie hinein. Bedächtig, gaaanz langsam. Ich habe Zeit – und jetzt schon gerade.


Ich habe auch schon das Türmchen zerlegt, baue genau so ab, wie es entstanden ist, nur umgekehrt – sie kann die Hand ja weiter bereithalten – bis es sie zur Ungeduld veranlaßt und sie die Scheine selber schon mal separiert, weil ich noch nicht durch die Münzen hindurch bin. Auch gerne gesehen: Seitenblicke oder verdrehte Augen – das mag ich besonders – dann wird es aufregender und spannender: wie wird das alles noch enden?


Wie schon gesagt, jeder hat so seine Berührungspunkte, wo man geradezu darauf wartet, daß es wieder gestartet wird – und dann unternimmt man was, eine Gegenaktion zur Verteidigung. So will es das Leben.
Und ja – ich habe auch richtige Probleme.
Interner Hinweis:
Die Doppelnamen sind Bernd Stelter gewidmet – „Stelter-Gate“, sage ich nur…noch nie habe ich ihn so geschätzt!


Donnerstag, 14. Februar 2019

Valentinstag, mal wieder

Am Valentinstag
(aber nicht nur dann)

Chico, die anderen und ich - 1
Chico ist der grüne Papagei, Chica die betagte Podenco-Hündin.
Wenn sie an ihm vorbeitappelt, dann bekommt sie oft einen Spruch von ihm mit (gut, daß sie mittlerweile schlecht hört – eine Gnade des Alterns). Neuerdings jedenfalls sagt Chico zu Chica: „Miau….na, Maus?“
Das sollte man sich noch mal auf der Zunge zergehen lassen: Da sagt also der Papagei zum Hund den Katzengruß und fügt an: Na, Maus? Also ich finde es ein wenig verstörend (saukomisch aber auch).

Chico, die anderen und ich – 2
Eine fesche Besucherin, die Wollkleidung anprobiert, Chico schweigsam in der Nähe, sie bei der aufgekratzten Tätigkeit beäugend.
„Hallo.“
Die Dame wirft begeistert das Textile zur Seite, eilt zum Papagei und quietscht verzückt: „Na sowas, ein Vogel, der spricht! Ja auch Hallo!“
„Hallo!“
„Ja Hallo – nun sag mal, wie heißt du denn?“
„Leck mich.“
Anmerkung: Es war nicht Papagei CHICO, der hier einen finanzstarken Kauf vereitelte, es war damals Beo PAULE. Und ‚leck mich‘ sagte er auch nicht. Das kann nicht mal Chico….also: noch nicht. Damals, bei Paule, trug ich mich mit dem Gedanken, da er, wie später Chico, wirklich viel sprechen konnte, für die nächste Ausstellung einzustudieren: „Das steht Ihnen aber gut!“

Chico, die anderen und ich – 3
Chico beißt die Chefin – der Finger, blutet. Und Chico? Er sagt einfach nur:

„Ups.“

Sonntag, 10. Februar 2019

Erben ist nicht alles

Nachlaß – laß nach
(oder: Die Rache des verschmähten Dichters)
Nun stelle ich mir eine kleine Stadt vor – sind Sie dabei? Wenige Künstler, Kunsthandwerk schon, aber  professionelle Musikanten, nein, nur zwei öffentlich bekannte Malende, ein Bildhauer mit Rheuma, sonstige Volkshochschulabsolventen für allerlei obskure Fertigkeiten. Doch – irgendwo in einem Hutzelhäuschen am Ortsrand, der Ortsdichter, verkannter Schriftsteller, bemühter Autor. Der einzige ortsansässige Verlag hatte stets abgewiegelt, nein, bloß nicht, selbst wenn für ihn ein Preis von der Kommune erfunden und verliehen würde, nein, wirklich nicht. Kein Buch. Niemals! Man hatte sich im Laufe der Zeit eh auf Informationsheftchen, handliche Werbebroschüren, großformatige Hochglanzreklamen und so weiter spezialisiert, Einladungen, Menükarten, Festschriften. Aber Bücher, das ging früher mal, also wirklich ganz früher, aber heute – nein, das bedeutet nur enorme Investition – und daß diese wieder reinkommen: eher wie eine Lotterie, hatte der Verlagschef dem Bürgermeister erklärt. Es war kein Thema. Der Mann des bedruckten Papiers hatte sich zu schützen gewußt.
   Der Ortsautor verstarb in hohem Alter, keine Nachkommen, keine Angehörigen, ein absoluter Eremit, aber es war die Rede von einem Testament. Schließlich ging es letztlich ja um das kleine Haus. Der Bürgermeister war schon besorgt, solle sich um die Kate irgendwer kümmern, nur nicht die Gemeinde – es hieß von einigen Wenigen, denen mal ein Blick ins Hausinnere gelungen war, es sei voller Manuskripte, Ordner, Bücher und Tagebücher – alles unveröffentlicht, natürlich. Romanzyklen: Stapel von beschriebenem Papier, bis an die Decke, jeden Winkel nutzend. Es seien aber auch Tagebücher vom 17. Lebensjahr an vorhanden, hatte er mal verlauten lassen – und nun war er 87 geworden. Ergiebige Jahre waren mit mehreren Bänden belegt. Uferlos.
   Zur Testamentseröffnung waren Bürgermeister und Verlagsleiter in die Kreisstadt geladen. Was das wohl bedeuten sollte. Es wurde kurz und schmerzlos vom hochangesehenen Notar eröffnet: Das Gesamtwerk des Dichters wurde großzügig der Gemeinde und dem örtlichen Verlag vermacht, das war die großmütige Geste des verkannten Genies – er glaubte unbeirrt zuversichtlich an die Entdeckung nach seinem Tode, wie er beschwörend in seinen letzten Worten ausgeführt hatte. Nun war es also geschehen, man hatte den Salat. Das war zwar irgendwie auch zu befürchten gewesen, nur wahrhaben wollte das der Gemeinderat mitnichten. Und die Öffentlichkeit war unerhört schnell im Bilde (man munkelte, da habe die Opposition die Hände im Spiel gehabt, die örtliche Presse berichtete unverzüglich). Ruckzuck war man sich einig – das ganze Material gehöre in fachliche Hände: alle zeigten auf das einzige Gemeinderatsmitglied mit Erfahrung: Der, der einen Verlag führte, der solle sich natürlich kümmern, es wurde ihm sogar als Ehre mit Nachdruck sehr, sehr nahegelegt. Und da sich alle einhellig so rührig ihm zuwandten, dagegen war er allein machtlos. Es mußte nicht ausgesprochen werden, man kannte sich seit Jahr und Tag sehr gut – ein Ausschlagen der Erbschaft wäre einem Selbstmord gleichgekommen. Kurzzeitig kursierten Gerüchte über einen kontrollierten Brand – aber diese Papiermengen, das wäre einem Moorbrand gleich gekommen – und nicht auszudenken, wenn es an die große Glocke überregional geriet – Bücherverbrennung, das sind wir also mal wieder – und damit verbunden der Namen dieser kleinen Stadt, die sich mit einem solchen Ruf völlig ins Aus manövrieren würde. Nicht auszudenken.
   Man hatte eine Ortsbesichtigung anberaumt, eine hochinteressante Aktion; alle konnten nicht zugleich hinein in das vollgestopfte Haus, man ging in Dreiergruppen – und guter Rat war schnell sehr teuer, so die Krämerseelen. Klamm das Stadtsäckel, aber man sei, das war im Handundrehen mit nur einer Gegenstimme beschlossen, durchaus bereit, Gemeindearbeiter zu beauftragen, alles ausräumen zu lassen. Jeder hatte etwas anderes beim artistischen Slalomgang durch die Bruchbude bemerkt: Ein Zimmer allein mit Kladden und Tagebüchern bis zur Zeit der EDV und, völlig klar, bis zur Zimmerdecke – ab dann war immerzu ausgedruckt worden, kleine Flure, als solche kaum noch erkennbar, völlig zugestellt. Dem Schriftsteller waren jede Stellungnahme, Antwort und vor allem die Absagen (die er mit weitschweifiger Empörung kommentiert hatte) wichtig – alles war archiviert, in Ordnern, jedes Jahr verschlang Berge von Papier, die Reihen der Ordner waren säuberlich geführt und akkurat beschriftet – alles hatte seine Ordnung – immerhin. Und die Vielzahl der unveröffentlichten Bücher, in vielen neuen Überarbeitungen. Überall im Haus, absolut überall, vom Dach bis zum Keller.
   Jovial tätschelte der Bürgermeister die eingesackten Schultern des Verlagsmenschen – also kein Problem mit der Übersicht – alles sei doch angenehm vorbereitet – das werde schon: die Gemeinde sei stolz auf das vermachte Werk (der Druckereibesitzer verstand es als „Machwerk“, aber dieser persönliche Anflug in Gedanken half ihm auch nicht). Und immerzu alles schriftlich ausladend geschildert und beschrieben, was er über seinen sprachlosen Gott und die undankbare Welt dachte. Weitschweifige Verrisse zu Bestsellern auf dem Literaturmarkt, mitunter ausführlicher als die zugrundeliegenden literarischen Anlässe. Was er über „Was-auch-immer“ dachte – Assoziationen unüberschaubaren Ausmaßes. Alle gingen davon aus, daß es bei ihm in den richtigen Händen sei – das werde schon, man freue sich, wenn doch wenigstens ein Teil der großen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werde: also gedruckt. Völlig überzeugte Einigkeit herrschte.
   Der Verleger war am Boden, mental, das hätte so nicht laufen dürfen, aber es gab für ihn kein Entkommen – zu mächtig der ortspolitische Druck, der erdrückende Rahmen. Tagelang schleppten städtische Bedienstete wahre Berge von beschriebener Schwerlast in die von der Stadt vermittelten bereitgestellten Container: wohlwollend hatte die Gemeinde sogar die Regale in den Großbehältern errichtet – alles für die Übersicht. Man tue, was man könne, um es dem Verlag zu erleichtern. Das sei doch selbstverständlich!
   Nun gut, der Stellplatzbereich einer Spedition war zu einem Vorzugspreis angemietet worden, und dort stand nun der Nachlass (also die befüllte Containergruppe).
   Die Gemeinde hatte recht bald eine vielköpfige Asylantenfamilie in das entleerte kleine Haus einquartiert, es schien alles in trockenen Tüchern. Doch leider wurde der kleine Verlag mit diesem großen Problem alleingelassen. Schon nach Monaten zwickten die eingehenden Rechnungen für Container und Stellplatz den Verlag. Die Gemeinde konnte nun aber wirklich nicht noch mehr tun – was habe man nicht schon alles an Hilfe geboten. Hilfe zur Selbsthilfe – einfach mal Bücher machen – fertig!
   Der Verleger wurde schräg bemustert – so gar nichts lief an Gedrucktem vom Band, was er sich denn so habe – das könne doch nun wirklich nicht so schwer sein. Das sei doch nun mal sein Beruf, Herrschaftszeiten.
   Er wagte nicht zu jammern, aber der Verlag ging den Bach runter – nach einigen Jahren mußte er die Insolvenz anmelden. Die Gemeinde konnte den Lagerpreis drücken, zu zahlen hatte sie letztlich doch.
   Und wieder hatte man mit dem großen Sohn der Stadt, auf den man so zählte, ein Folgeproblem.
   Die Geschichte wird weitergehen, irgendwann, kommt Zeit kommt Rat. Wieso, eigentlich, setzte man sich nicht mal mit dem Geburtsort des Dichters in Verbindung?


(Ich versichere, es handelt sich nicht um die Ortschaft, in der ich lebe – wir haben hier nämlich keinen…Verlag.)


Donnerstag, 7. Februar 2019

Stars, Stars - alle sind Stars!

Armes Deutschland: Deine „Stars“

(von Teelichtern und Funzeln, die scheinen wollen)

Es gibt sie auch in Good Old Germany – die abgestuften Bekanntheitsgrade sogenannter „Promis“. Nur ein kleines Beispiel aus der Modebranche: der exzentrische Lagerfeld ist A, der tuntige Frauenversteher Kretschmer sowie der schreckliche Bling-Bling-Glööckler sind B – und dann gibt es noch solche schier unbeschreiblichen Kreaturen wie diesen unterirdisch hohlen „Stöckli-Julian“ (und bei C fange ich dann diese ganze Nichtsnutzigkeit global auf, das Alphabet würde eh nicht reichen, solche Launen der Natur zu beschreiben - diese Flut von „DJanes“ und „DesignerInnen“ – früher wurde man wenigstens noch „Wirt“).
   Aber um diese dubiose 3. Klasse soll es hier gehen. Das unendlich weite Feld der Möchtegerne, „TagenichtsInnen“ und Arbeitsscheuen – mit dem schier  ungeheuerlichen Drang zur Selbstdarstellung, koste es, was es wolle; und von Ehre, Stolz und Würde sind schon längst die rudimentären Reste verblaßt: Peinlichkeitsgrenzen gibt es hier nicht. Dies ist, mit bizarrem Hang zur Öffentlichkeit, ein so besonderer Menschenschlag, der geradezu erschreckend monströs und hurtig anwächst, daß es mich schon wieder interessiert – kaum eine dieser Trash-Shows, der ich nichts abgewinnen kann. Es hat etwas von einer Unfall-Kette – ich schlage die Hände vors Gesicht und blinzele durch die Finger – das darf doch alles nicht wahr sein. Ist es aber.
   Nix wie hinein in diese aktuelle Medienwelt, durchsetzt von hochamtlichen Nichtskönnern, strunzdoofen, aber blutjungen Ballon-Titten-Schwenkerinnen, verpeilten Oldies, kurzum: „sone Leute“, das groteske Gegenteil von lichtscheu (und eine ausgemachte Blödheit ist geradezu förderlich!). In den Interviews der TV-Boulevard-Magazine hecheln sie um jede Sekunde Aufmerksamkeit, rote Teppiche ohne Unterlaß, keine Gelegenheit wird ausgelassen, die ausgemachte Dämlichkeit unter das Volk zu schleudern, und wer gerade nicht befragt wird, schielt zu den Monitoren, wie man sich bestens ins Bild rückt. Äußerlichkeit ist absolut alles, innere Werte – unvorstellbar anscheinend, völlig fehl am Platz. Hier wäre das geradezu störend und hinderlich.
   In dieser unfaßbar entstandenen Spezialwelt der Nutzlosigkeit ringt man mit allen Mitteln um den eigenen Unterhaltungswert (und manche sind geübt und schaffen es unabdingbar, Profis, sozusagen). Je schräger, umso mehr Chancen: Spitze! Man bemerkt mich – also bin ich! Kurzum: verkrachte Existenzen, die in der „Yellow-Press“ mit Schulden und Alkohol endlich ihr wahres Echo hinterlassen können.
   Und das sind die „Rregels“: Zum einen, man gräbt sich untereinander nicht das Wasser ab, Leben und leben lassen, es ist Platz in diesem modrigen Gewässer für alle diese Tagediebe und sie wissen nie, wer ihnen noch nützlich sein könnte; aber andererseits gezielte und gesteuerte Animositäten, abgesprochen, inszeniert und konstruiert oder aus astreiner Dusseligkeit entgleiste Erweckung; Rivalitäten und Feindbilder, die das Geschehen befeuern und deren hirnlose Akteure durch Schüren der erbärmlichsten Flämmchen ein wenig Feuer zu erhalten bemüht sind. Ein Rudel gerissener und gieriger „Manager“ behält alles in schützender Hand, vor allem die Gagen ihrer Schützlinge – und wenn jemand ausgelutscht ist, was soll’s – es gibt Nachschub ohne Ende. Manche dieser Haie können gar selber nicht dem sie kurz beleuchtenden Lichtkegel widerstehen. Der Hot Spot wird zum heißen Scheiß. Sie betreuen ihre armseligen Auszubildenden, nicht alle habe es in den Genen; die geübt passende Pose, der Überblick zur Situation und das rote Lämpchen an zielenden Kameras sind als der Fokus für Alles durch minutenlanges Üben und stundenlanges Training eingeimpft. Und so fressen sie sich durch die einschlägigen Formate wie Parasiten und empfinden ihre unselige Gegenwart als Bereicherung (eine geradezu himmlische Einfältigkeit). Tingelei durch Koch- und Klamottenshows, und wenn es eine höhere Gnade gibt, wandern sie sogar noch aus – spurenreich und geräuschvoll.
  Die höchste Kategorie scheint mir das Dschungelcamp zu sein, eine seit Jahren bewährte internationale Verwursterei der abgehalfterten C- bis Z-Klasse. „Lüftpümpen“, wie der allgegenwärtige Ossi seine unnütze Sippe zu benennen pflegt. Es heißt, im australischen Dschungel ist für die tragikomischen Akteure das meiste Geld zu machen (es darf einem nur nichts peinlich sein; zur rechten Zeit eine unerhörte Beichte gezielt abgesondert kann eine Auferstehung bedeuten, gegen Geldnot wird wirksam wiederbelebt). Hingegen bezahlen sie selber mit dem Rest ihrer Würde – doch den meisten ist das ohnehin völlig schnurz – Hauptsache, es kommt Geld rein – und Sendezeit ist Geld. Händeringend verausgaben sie sich für einen kleinen Lichtstrahl auf ihre sprichwörtliche „Wenigkeit“, die aber nur von anderen als solche bemerkt wird – in der Regel sind sie per Selbstverliebtheit persönlich daran gehindert (ihre desolate Selbstüberschätzung verspricht ihnen anderes – wie eine Fata Morgana); sie drängen zu den einschlägigen Kamerateams und Micros, um auch nur spärlichste Aufmerksamkeit zu ergattern. Manche knüpfen verzweifelt an große Zeiten an, in der Regel vergebens, aber durchleben selber noch mal öffentlichkeitswirksam erloschene Glanzzeiten. Dahin, dahin.
   Die Personaldecke für ein erfolgreiches Survival-Camp häkelt sich selbst, mit den üblichen Fremdschäm-Garanten: Windige Protze und Großmäuler, Operations-Schlampen nach allen Regeln der Kunst, abgetakelte Liedchen-Trällerer (und wie immer, alles in maskuliner, femininer und nach Möglichkeit noch abenteuerlicherer Gender-Variante), ein Sumpf von gräßlich und widerwärtig Bemühten. Das Szenario wird mit Sportskanonen aufgestockt, die gezielt „beiläufig“ verblichene große Tage und Erfolge aufleben lassen, abgerundet alles durch bemitleidenswerte Mimen, die irgendwann einmal in einem bekannten Film eine Rolle ausfüllten, die Gelegenheit für eine tragende Rolle grandios verpaßten. Allen voran die Garde der Soap-Fuzzis. Konfliktpotenzial wird eingefädelt, entsteht aber wie von Zauberhand aus sich selbst heraus - und dann läuft auch bald alles wie geschmiert – und wenn es super läuft, noch total aus dem Ruder. Süffisant kommentiert von Leuten, die für einen Gag ihre Großmutter verscherbeln würden.  
   Aktuell glänzte ein tapsiges blondes Dummerle („Fach“-Abitur!) damit, den Ozean zwischen Europa und Amerika als „Amerikanischen Ozean“ zu bezeichnen, denn der Atlantische „ist doch da irgendwo in Asien“); die Himmelsrichtungen sind auch nicht so klar für dieses kaum zu beschreibende niedlich-doofe Geschöpf auszumachen – „gegenüber von Norden ist doch Osten, oder?“ – tja, was bleibt mir über, als mich zu begackeiern, wenn sich ein Menschlein sonnigen Gemüts in der eigenen Beschränktheit suhlt, denn begreifen kann es niemand so wirklich – wir staunen auf den Bildschirm: was alles so frei rumläuft. Und der Currywurst-MÄÄN dreht am Rad, hat seine nervliche Belastungsgrenze erreicht und geht davon aus, im Anschluß an diese unvergleichliche Zeit in Therapie zu müssen. Ach bitte, nur mit einem Kamerateam! Das alles unterhält mich bestens – so heilend könnte keine Chemie wirken. Es ist heute alles WIN/WIN – auf so viel Unfug kann ich selber als Satiriker gar nicht von allein kommen. Zeitvergeudung? Hohnlachen und Spott zündend erquickt mich dies desolate Geschehen, dieser garantierte Lustgewinn, zu einer soliden bürgerlichen Überheblichkeit gesellt sich die empfundene Überlegenheit gegenüber diesen zum Großteil grenzdebilen Schwachmaten – und die Wonne, kein Bedürfnis zu verspüren, je so tief zu sinken. Für Geld und ein bißchen Aufmerksamkeit tun sie absolut alles. Grenzenlos. Rückhaltlos.
   Halten wir aktuell fest: Nach der Kader-Loth-Gesamtschule, dem Katzenberger-Institut und dem Verona-Feldbusch-Gymnasium muß nun auch folgerichtig die Evelyn-Burdecki-Universität eingeplant werden. Ich freue mich, ja – das macht Laune, und damit sogar mir den heute allgegenwärtigen „Spaß“!
   Deutschland – wer hätte sich das träumen lassen.
Tja, wenn nicht hier und jetzt, wann dann: ein Zeichen der Dankbarkeit für ein Geschenk der Italiener für Deutschland - würdigen wir diese grandiose Bereicherung- liebe Lesegemeinde, mein Vorschlag für ein angemessenes Gedenken dem Bohlen-Arschkriecher:

PIETRO-LOMBARDI-BAUMSCHULE.